News
Hier finden Sie alle wichtigen News – von Veranstaltungen über Ausflüge bis hin zu Neuigkeiten aus dem Orden.





15 Absolventinnen und Absolventen unserer Pflegefachschule starten ins Berufsleben.
Pure Lebensfreude und beeindruckende Leistung
Der Kurs 2022/2025 unserer Berufsfachschule für Pflege Maria Regina war der dritte Jahrgang, der eine generalistische Pflegeausbildung absolvierte. Die diesjährige Examensfeier sprühte nur so vor Lebensfreude und Energie. Die Absolventinnen und Absolventen tanzten in die Kapelle und sangen mit ganzen Herzen bei den Liedern mit. Zwei Schüler trugen Gedichte vor - besonders das selbst geschriebene Gedicht eines Schülers sorgte für Gänsehaut bei den anwesenden Ordensschwestern, Mitarbeitenden, Lehrkräften und Gästen. Sr. Josefa Maria, die durch die Andacht führte, sprach von einer Abenteuerreise, die die Schülerinnen und Schüler hinter sich, aber auch vor sich haben. Für die Abenteuerreise “Pflegefachkraft” sind die Schülerinnen bestens gerüstet - der Notenschnitt der Klasse ist beeindruckend. Besonders stolz sind wir, dass von den 15 Absolventinnen und Absolventen, die jetzt den europaweit anerkannten Titel Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann tragen, sechs mit dem Bayerischen Staatspreis für besondere Leistungen ausgezeichnet wurden.
Bei einer emotionalen Fotoshow, die die Schülerinnen und Schüler vorbereitet hatten, war der enge Zusammenhalt, die Freude am Pflegeberuf und der gemeinsame Spaß spürbar. Wir sind dankbar, dass wir die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Abenteuerreise der letzten Jahre begleiten durften und sagen natürlich auch Dank für die große Bos “Nervennahrung”, die sie uns überreicht haben :-)!
Zum Schluss das Gedicht von Robert, das so wunderbar zusammenfasst, was die Ausbildung und der Beruf bedeuten.
Wer wir SIND - wofür wir STEHEN
Wir SIND ein schöner bunter Kreis
aus vielen Ländern dieser Welt -
und jeder aus der Klasse weiß,
was uns auch zueinander hält!
Wir STEHEN für uns alle ein -
und sind auch füreinander da.
Dies sollte selbstverständlich sein,
das war uns von beginn an klar.
So wie wir SIND, SIND wir ganz gut -
und jeder darf auch Fehler machen!
Dazu zu stehen, erfordert Mut,
am Ende jedoch folgt das Lachen.
Wir STEHEN für Gerechtigkeit,
für Toleranz und Empathie -
wir wissen um die Möglichkeit,
wer Dank erfährt, vergisst das nie!
Wir SIND imstande viel zu geben -
weil unser Job so wichtig ist.
Wer Hilfe braucht, der soll erleben…
wie wertvoll gute Pflege ist.
Wir STEHEN für ein smartes “Pflegen”
und Dank ist da gern unser Lohn.
Das ist es, was wir wirklich mögen,
denn das ist unsere Profession!
Wir SIND bereit, viel zu erleben,
vergessen dabei aber nicht…
bei allem Tun auch unser Leben,
weil das genauso kostbar ist!
Wir stehen für Verständlickeit -
das kann schon auch mal “wortlos” sein -
zum Helfen braucht es Ehrlichkeit,
und manchmal auch ein klaren “NEIN”!
Wir SIND ein kleiner bunter Kreis -
doch das ist “überhaupt” nicht wichtig -
denn jeder aus dem Kurs hier weiß,
nur Hand in Hand geht viele richtig!
Wir STEHEN stellvertretend hier -
für all die Menschen in der Pflege,
weil der Beruf, das wissen wir,
noch viel mehr Zuspruch finden möge!
Wir SIND:
Christine, Debika, Isabella, Irina, Jakob, Katrina, Larissa, Melanie, Niklas, Pia, Rebecca, Robert, Waydan, Zeba und Zineb.
Wir SIND der Kurs 22/25 und wir STEHEN hier am Ende unserer Ausbildung und SIND bereit für unsere berufliche Zukunft!
Liebe/r Christine, Debika, Isabella, Irina, Jakob, Katrina, Larissa, Melanie, Niklas, Pia, Rebecca, Robert, Waydan, Zeba und Zineb. Wir wünschen Ihnen das Allerbeste für Ihren weiteren Weg!




Farbenfrohes Symbol für "Miteinander - Füreinander"
Bank der Begegnung
Begegnungen, die Generationen verbinden, sind uns wichtig - besonders dann, wenn wir was zusammen aktiv werden können und dabei Spaß haben. Seit dem 17.6. steht im Garten unseres Altenheims St. Michael eine bunt bemalte Gartenbank, die zum Ausruhen und zu Gesprächen einlädt. Gestaltet wurde sie von Schülerinnen und Schülern unserer Berufsfachschule Maria Regina gemeinsam mit Schwestern aus dem Altenheim. Uns war wichtig, dass aus der Begegnung etwas entsteht, das bleibt - als Erinnerung, aber auch als Symbol für die gelebte Verbindung zwischen den Generationen.
Leitthema der Gestaltung war ein Wert der Barmherzigen Schwestern: "Miteinander - Füreinander". Nachdem wir zunächst diskutiert haben, was dieser Wert für das Zusammenleben bedeutet wurden Skizzen mit Symbolen und Farben gezeichnet und zum Schluss ein gemeinsamer Entwurf angefertigt. Am nächsten Tag ging es dann ans gemeinsame Bemalen - mit viel Lachen, Sonne und zur Abkühlung einem leckeren Eis. Das optimistisch-bunte Resultat kann sich sehen lassen!
Alle Beteiligten, egal ob 94 Jahre alt oder in den Zwanzigern, hatten sehr viel Freude. Ein großes Danke geht an das Team der Haustechnik, ohne deren tolle Vorbereitung das Projekt nicht möglich geworden wäre, an die engagierten, offenen, kreativen und fröhlichen Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte, die mit den Pinsel geschwungen haben und an alle mitwirkenden Schwestern. Es waren zwei wunderschöne Nachmittage, die sicher nicht so schnell vergessen werden.
Viel Frische Luft, Sonnenaufgang und Freude!
Seminarfahrt 2025 nach Inzell
Nach fünf Tagen Seminarfahrt in den Bergen sind wir uns ziemlich sicher: So viel frische Luft, Höhenmeter und Lagerfeuer-Philosophie hatten wir noch nie auf einmal!
Unsere Unterkunft, das Gästehaus St. Vinzenz in Inzell, lag direkt in den Bergen. Sobald man aus der Türe trat, war man entweder umgeben von dörflicher Idylle oder fast auf der Kuhweide. Genau die richtige Kulisse für eine Woche mit einer Mischung aus Freiheit, Gemeinschaft und ordentlichem Muskelkater.
Los ging es mit einem Ausflug zu den Wasserfällen – der perfekte Start, um wach zu werden. Die Natur hat geliefert, wir sind geklettert, gelaufen, gerutscht und ganz ehrlich: Blasen an den Füßen haben wir auch nicht missen müssen.
Abends dann Lagerfeuer mit selbstgemachten Cocktails und ganz vielen Gesprächen, die sich weit weg vom Unterrichtsmodus oder der Arbeit bewegt haben.
Die Wanderung zum Frillensee am nächsten Tag hat wohl jeden von uns überrascht. Das Wasser des Naturschutzgebietes war so traumhaft blau und sauber, wie man es sich sonst nur von bearbeiteten Bildern erträumen lassen kann. Zudem hat uns der Ausflug gezeigt, wie schön es ist, wenn alle in ihrem eigenen Tempo unterwegs sein dürfen. Ob vorne im Wander-Flow oder hinten mit Snackpause – alles war okay.
Das absolute Highlight war für einige die Nachtwanderung zum Sonnenaufgang. Ein paar mutige sind wirklich mitten in der Nacht losgelaufen. Es war sicherlich kalt, aber die Fackeln die Sr. Josefa Maria zum Abenteuer beisteuerte, halfen nicht nur um den Weg zu sehen, sondern auch um zu Wärmen. Alles in einem sagten die mutigen Kandidaten im Nachhinein, das war es absolut wert! Dieser Moment, als die Sonne über den Berg kam und plötzlich alle ruhig waren, obwohl wir sonst keine fünf Minuten still sitzen können – das bleibt hängen.
Zwischendurch wurde dann tatsächlich auch mal gearbeitet: Gemeinsam mit Sr. Josefa Maria erkundeten wir die Lebensläufe von Vincent von Paul, sowie Louise de Marillac. Für den letzten Tag, liefen dann die Vorbereitung für den Gottesdienst auf Hochtouren, bei dem jede*r auf eigene Art etwas beigetragen hat – von Texten über Musik bis zu Momenten der Stille. Der Gottesdienst selbst, war dann auch ein richtig schöner Abschluss – nicht überladen, sondern echt.
Insgesamt war die Fahrt eine gute Mischung aus Freiheit, Zusammensein und dem Gefühl, einfach mal rauszukommen – aus dem Alltag, aus dem Klassenzimmer und ein bisschen auch aus der eigenen Komfortzone.
Wir sind jetzt offiziell Expert*innen für „Wie man Feuer macht“, „Wie man beim Wandern nicht die Nerven verliert“ und „Wie viel Teig man tatsächlich für Stockbrot braucht“.
Ein besonderer Dank gilt unseren zwei Lehrern Frau Siegel und Frau Wehrle, die sowohl in die Organisation, als auch in die Umsetzung viel Mühe und Herzblut gesteckt haben. Wir haben uns rundum gut versorgt und bestens begleitet gefühlt. Die gute Mischung aus Freiraum, gemeinsamen Erlebnissen und vielen herzlichen Lachmomenten hat die Tage unvergesslich gemacht.
Danke für Ihr Engagement und dafür, dass Sie uns diese schöne Zeit ermöglicht haben!
Charly Brodmann

12.11.2024
Klassenfahrt zum Studienzentrum Josefstal
Die Auszubildenden des Abschlussjahrgangs verbrachten gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Widmann, dem stellvertretenden Schulleiter Herr Kettenberger und Sr. Josefa Maria eine unvergessliche Woche am idyllischen Schliersee.
Inhaltliche Highlights In diesen Tagen standen der Zusammenhalt und das gemeinsame Lösen von Herausforderungen im Mittelpunkt. Untertags wurden verschiedene erlebnispädagogische Elemente integriert und es gab anspruchsvolle Wanderungen, die sowohl den Körper als auch den Geist forderten. Abends kam die Gruppe bei einer Partie Phase 10 zusammen, was für viel Spaß und gemeinsames Lachen sorgte.
Lernen und Spaß vereint Neben dem Lernen, wie berufliche Anforderungen bewältigt werden können, blieb auch der Spaß nicht zu kurz. Diese Mischung aus Lernen und Freizeitaktivitäten stärkte das Gemeinschaftsgefühl und hinterließ bleibende Erinnerungen.
Eine Zeit, die in Erinnerung bleibt Für alle Beteiligten war es eine wertvolle Zeit, die sie nicht so schnell vergessen werden. Die Erlebnisse und Erfahrungen haben die Gruppe enger zusammengeschweißt und die Vorfreude auf den zukünftigen Berufsweg gestärkt.
Wir freuen uns, diese wunderbaren Momente mit euch teilen zu können!


27.09.2023
Begrüßungstag für die neue Klasse 24/25
Die ersten Tage der Orientierung im neuen Schuljahr sind geschafft. Zeit für eine Fragerunde. Wer sind die Barmherzigen Schwestern? Welche verschiedenen sozialen Einrichtungen gibt es in der Kongregation? Welche Werte werden in allen Einrichtungen gleichermaßen gelebt? Und ganz wichtig: welche vielfältigen Benefits bietet die Kongregation der Barmherzigen Schwestern als Arbeitgeberin? Schwester Josefa Maria und Regina Uhrmann aus dem Mutterhaus nahmen sich viel Zeit, um diese und noch viel mehr Fragen zu beantworten.
Keine Frage, dass sich beide gefreut haben, die engagierten Neuzugänge kennen zu lernen!
23.09.2024
Ausbildungsstart für 23 Frauen und 5 Männer
Sie werden 2027 die generalistische Pflegeausbildung beenden
Anfang September haben insgesamt 28 Schülerinnen und Schüler, die aus 18 Ländern stammen und 16 bis 43 Jahre alt sind, ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann bei uns begonnen. Wir wünschen dem Kurs 2024/2027, der eine generalistische Pflegeausbildung sowohl in Kranken- als auch in Altenpflege absolviert, ein gutes Miteinander und viel Erfolg in der Ausbildung!
09.08.2024
18 examinierte Pflegefachkräfte ins Berufsleben verabschiedet
Alle haben die Prüfungen bestanden
Der Kurs 2021/2024 war der zweite Jahrgang, der eine generalistische Pflegeausbildung absolvierte. Alle 18 Abschlussschülerinnen und -schüler haben das Staatsexamen bestanden und dürfen sich jetzt Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann nennen – ein Abschluss, der europaweit anerkannt ist. Herzlichen Glückwunsch!
Bei einer Feier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern wurden die Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben verabschiedet. Nach einer Andacht in der Kapelle gratulierten neben Generaloberin Schwester Rosa Maria Dick auch Generalökonomin Heike Gust, Altenheimdirektor Martin Strobl und Schulleiterin Gabriela Reger zum bestandenen Examen und wünschten den Pflegefachkräften alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Dankesworte von Seiten der Schüler sprachen Veronika Schmitt und Mihriban Ilter.
Die frisch examinierten Pflegefachkräfte - 15 Frauen und 3 Männer - sind zwischen 19 und 41 Jahren alt und stammen aus zehn Nationen auf vier Kontinenten. Das Besondere des Kurses waren laut Schulleiterin Gabriela Reger die gute Klassengemeinschaft, die sehr gute Lerngemeinschaft und gegenseitige Wertschätzung. Der Kurs, so die Schulleiterin, sei äußerst kooperativ gewesen und habe die Quereinsteiger gut aufgenommen. Bei Problemen sei aufeinander geachtet worden und man habe sich gegenseitig geholfen.
Erfreulicherweise haben sich wieder einige Absolventinnen und Absolventen entschlossen, in den ordenseigenen Häusern der Barmherzigen Schwestern zu arbeiten.
18.07.2024
"Get Together" aller Kurse an der Isar
Zu unserem alljährlichen Sommerfest trafen sich dieser Tage Schüler und Lehrkräfte an der Isar. Das Wetter war prima, so dass ein tolles "Get Together" aller Kurse möglich war. Gemeinsam wurde gegrillt und in Gesellschaftsspielen gezockt. Dazwischen konnte man sich an der Isar erfrischen. Insgesamt war es ein gelungener Nachmittag bei guter Stimmung und mit netten Gesprächen.
19.01.2024
Ausweichquartier im Mutterhaus
Wegen Umbauarbeiten in der Schule hat der Ausbildungskurs 2023/2026 auswärts Blockunterricht
Unser Ausbildjahrgang 2023/2026 hat am 18. Januar sein Ausweichklassenzimmer im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern bezogen. Der Umzug von der Thalkirchner Straße ins Mutterhaus (Stadtteil Berg am Laim) war notwendig geworden, weil in der Berufsfachschule und im Schwesternheim Maria Regina Sanierungs- und Umbauarbeiten stattfinden.
Generaloberin Schwester Rosa Maria und Generalökonomin Heike Gust haben die Schülerinnen und Schüler zu Beginn ihres ersten Schultages begrüßt.
15.11.2023
Viele Kontakte auf der Ausbildungsmesse geknüpft
Das Besondere an dieser Messe sind die Bewerbungsgespräche
Unsere Lehrerin Sandra Widmann sowie Erwin Schießling (Krankenhaus Neuwittelsbach) und Pauline Scupin (Alten- und Pflegeheim St. Katharina Labouré) als Vertreter der Häuser der Barmherzigen Schwestern waren gemeinsam auf der Ausbildungsmesse "Jobgate" in der alten Kongresshalle in München. Das Besondere an dieser Messe ist, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Termine für Kurz-Bewerbungsgespräche erhalten und die teilnehmenden Unternehmen bereits Lebensläufe.
So können an diesem Tag bereits erste Kurz-Bewerbungsgespräche geführt werden und man lernt sich gegenseitig kennen.
Die Barmherzigen Schwestern als Arbeitgeber haben dadurch viele Kontakte für die einjährige und dreijährige Pflegeausbildung geknüpft und hoffen, dass einige im September 2024 in unserer Berufsfachschule und in den Häusern der Barmherzigen Schwestern starten.
11.09.2023
Ausbildungsstart für 25 Frauen und 5 Männer
Sie werden 2026 die generalistische Pflegeausbildung beenden
Anfang September haben insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 43 Jahren ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann bei uns begonnen. Wir wünschen dem Kurs 2023/2026, der eine generalistische Pflegeausbildung sowohl in Kranken- als auch in Altenpflege absolviert, ein gutes Miteinander und viel Erfolg in der Ausbildung!


04.08.2023
Frisch examinierte Pflegefachfrauen und -männer ins Berufsleben verabschiedet
Erster Jahrgang mit generalistischer Pflegeausbildung (Kranken- und Altenpflege)
Das diesjährige Examen in unserer Berufsfachschule für Pflege Maria Regina war eine Premiere; denn mit dem Kurs 2020/2023 legte erstmals ein generalistischer Jahrgang die Abschlussprüfung ab. 22 Absolventinnen dürfen sich jetzt Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann nennen – ein Abschluss, der europaweit anerkannt ist.
Bei einer Feier im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern wurden die Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben verabschiedet. Nach einer Andacht in der Kapelle, die von Generaloberin Sr. Rosa Maria Dick gestaltet wurde, gratulierten Krankenhausdirektor Dr. Markus Benicke, Altenheimdirektor Martin Strobl, Schulleiterin Gabriela Reger und Klassenlehrerin Lisa Siegel zum bestandenen Examen und wünschten den Abschlussschüler/-innen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Dankesworte von Seiten der Schüler/-innen sprachen Matiullah Ahmadzai und Anna Albert.
Die frisch examinierten Pflegefachkräfte sind zwischen 19 und 51 Jahren alt und stammen aus elf Nationen. Der Jahrgang hat nach Auskunft von Schulleiterin Gabriela Reger insgesamt sehr gut abgeschlossen, obwohl er in der Corona-Zeit fast ein Jahr lang digitalen Unterricht hatte. Die mit der generalistischen Ausbildung verbundene Einführung eines neuen Lehrplans war sowohl für die Schule als auch für die Auszubildenden eine große Herausforderung, der sich alle mit Erfolg stellten.
Erfreulicherweise hat sich wieder ein großer Anteil der Absolventinnen und Absolventen entschlossen, in ordenseigenen Häusern zu arbeiten: im Krankenhaus Neuwittelsbach, in der Maria-Theresia-Klinik und im Alten- und Pflegeheim St. Michael.
20.07.2023
Kursübergreifendes Isar-Sommerfest gefeiert
Kursübergreifend trafen sich dieser Tage Schüler/-innen und Lehrkräfte zu einem gemeinsamen Sommerfest an der Isar. Alle, die Zeit und Lust hatten, waren dazu eingeladen.
Es wurde gegrillt, es gab Salate und andere Leckereien. Natürlich durften Isar-gekühlte Getränke nicht fehlen.
Es war schön, mit der einen oder dem anderen aus den anderen Kursen ins Gespräch zu kommen und sich näher kennen zu lernen.
11.05.2023
"Sehr schöne und erholsame Seminarfahrt"
Schüler-Bericht über die diesjährige Seminarfahrt ins Studienzentrum Josefstal am Schliersee
Unsere Anreise war aufregend, da an diesem Tag in München ein großer Bahnstreik stattfand und somit die Bahn zur Anreise nicht genutzt werden konnte. Also wurden wir mit Kleinbussen und PKW zum Seminarhaus gebracht. Dort angekommen, lag Schnee und wir nutzten gleich die Gelegenheit, eine Schneeballschlacht zu unternehmen.
Unsere Unterkunft war toll und das Essen war sehr lecker.
In der Woche ging es neben fachlichen Inhalten zur Erweiterung unserer Pflegefachkompetenz um die Gesunderhaltung meiner Selbst und um Werte, was entscheidend für unser berufliches Handeln ist. Es blieb neben dem Seminar ausreichend Freizeit, um die Natur zu genießen und um die Kursgemeinschaft zu stärken. An den Abenden zum Beispiel saßen wir gemütlich mit einer Tasse Tee zusammen und hatten bei einem netten Gespräch oder Gesellschaftsspielen einen riesigen Spass. Oder wir haben gemeinsam „Zumba“ getanzt oder Spiele wie „Wer bin ich“ gespielt. In der gesamten Woche haben wir viel gelacht, es herrschte gute Stimmung und wir haben uns als Kurs noch besser kennengelernt.
Am letzten Tag durften wir gemeinsam einen eigenen Wortgottesdienst gestalten und die Woche reflektieren bevor wir wieder mit der Bahn zurück nach München fuhren.
Wir als Kurs 21/24 können sagen, wir hatten eine sehr schöne und erholsame Seminarfahrt ins Studienzentrum Josefstal am Schliersee. Vielen Dank dafür!
08.05.2023
Arbeiten bei den Barmherzigen Schwestern?
Neues Karriereportal gibt einen Überblick
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Barmherzigen Schwestern arbeiten an rund einem Dutzend Standorten: in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, in einer Berufsfachschule für Pflege, in einem Erholungsheim und im Mutterhaus. Eine ganze Homepage-Familie präsentiert schon bisher die Häuser der Gemeinschaft. Was bisher fehlte, ist ein gemeinsames Portal für Frauen und Männer, die sich über Karrieremöglichkeiten bei den Barmherzigen Schwestern informieren. Dieses Portal gibt es jetzt:
Es steht unter dem Motto „Mehr Mensch sein“ und hat ein neues, ansprechendes Design mit vielen Mitarbeiterfotos und einem Video. Schauen Sie doch vorbei und machen sich selbst ein Bild von der neuen Seite!
Das Karriereportal gibt Antworten auf viele Fragen:
- Was macht die Barmherzigen Schwestern als Arbeiter aus?
- Was sind Umfeld und Kultur?
- Gibt es Jobs, die zu mir passen?
- Welche Vorteile habe ich als Mitarbeiter/in dort?
- Welche Benefits bieten die Barmherzigen Schwestern zusätzlich zum Gehalt?
- Wie kann ich mich bewerben?
- Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt?
- Wer ist mein Ansprechpartner?
02.03.2023
Noch sechs Monate bis zum nächsten Ausbildungsbeginn
Wir nahmen am Berufsfindungstag der Georg-Büchner-Realschule teil
Wir sind immer auf der Suche nach jungen Leuten, die Interesse an einer Ausbildung zur Pflegefachkraft haben. Deshalb besuchen wir auch immer wieder Schulen, zuletzt die Georg-Büchner-Realschule in Laim, wo wir die Schülerinnen Schüler über den Beruf und eine Ausbildung an unserer Schule informiert haben.
21.10.2022
Auf der Suche nach Pflegenachwuchs
Wir nahmen an der Berufsfindungsmesse in Poing teil
Auf der Suche nach Pflege-Nachwuchs nimmt unsere Schule immer wieder an Ausbildungsmessen für Schülerinnen und Schüler teil, zuletzt dieser Tage an der Berufsfindungsmesse in Poing. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellten interessierten jungen Leuten unsere Berufsfachschule vor und warben für den Pflegeberuf.
27.09.2022
Ausbildungsstart für 25 Frauen und Männer
Der Kurs 2022/2025 ist der dritte Jahrgang in der generalistischen Pflegeausbildung
Im September haben insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann bei uns begonnen. Wir wünschen dem Kurs 2022/2025, der dritte Jahrgang, der eine generalistische Pflegeausbildung sowohl in Kranken- als auch in Altenpflege absolviert, ein gutes Miteinander und viel Erfolg in der Ausbildung!
15.09.2022
23 neue staatlich examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
Elf von ihnen starten bei den Barmherzigen Schwestern ins Berufsleben
Der Kurs 2019/2022 unserer Berufsfachschule hat sein Ziel erreicht: Insgesamt 23 Absolventinnen und Absolventen legten ihr Examen ab und wurden dieser Tage im Rahmen einer Feierstunde ins Berufsleben verabschiedet. Die Barmherzigen Schwestern freuen sich, dass sich 11 der frisch gebackenen Pflegefachkräfte für eine Arbeit in den Kliniken der Barmherzigen Schwestern entschieden haben.
Schulleiterin Gabriela Reger, Generaloberin Schwester Rosa Maria Dick und Verwaltungsdirektor Dr. Markus Benicke freuten sich über das gute Abschneiden der Schülerinnen und Schüler und wünschten ihnen alles Gute für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg.
Eine Absolventin, Tamara Buchberger, schnitt so gut ab, dass sie einen Staatspreis erhielt.
23.06.2022
Auf Ausbildungsmessen mit vielen Jugendlichen ins Gespräch gekommen
Teilweise fanden sie an ungewöhnlichen Orten statt
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnten heuer wieder Ausbildungsmessen in Präsenz stattfinden. Wir hoffen natürlich, dass unsere Teilnahme dazu führt, dass alle Ausbildungsplätze besetzt werden können. Mit dabei waren Lehrkräfte der Berufsfachschule, erfahrene Pflegekräfte aus den Häusern der Barmherzigen Schwestern und Mitarbeiter/-innen der Personalabteilung.
Zum Teil fanden die Ausbildungsmessen an ungewöhnlichen Orten statt, beispielsweise im Künstlerhaus am Lenbachplatz (Foto) oder im Cinemaxx-Kino am Isartor. Auch beim Berufsfindungstag in der Turnhalle der Maria-Ward-Realschule in Berg am Laim waren wir mit dabei.
19.05..2022
Statt Seminarwoche heuer Fahrten nach Andechs und nach Bad Adelholzen
In Adelholzen befindet sich der Mineralbrunnen der Barmherzigen Schwestern
Schwester Josefa Maria, die Wertebeauftragte unseres Trägers, die unsere Schülerinnen und Schüler begleitet hat, lieferte uns folgenden Bericht von der Studienfahrt:
"Jetzt, im Mai, durfte ich, Sr. Josefa Maria, den 2. Kurs unserer Berufsfachschule für Pflege nach Bad Adelholzen begleiten. Um die Corona-bedingt ausgefallene Seminarwoche durch spannende Alternativen sinnvoll zu ersetzen, haben sich die Schul-und Klassenleitungen einiges einfallen lassen. So waren wir im Frühling auch schon zu einer kleinen Wallfahrt auf dem Heiligen Berg in Andechs und haben uns einen Nachmittag lang mit der Barmherzigkeit beschäftigt. Als nächstes Stand jetzt die Studienfahrt nach Bad Adelholzen auf dem Plan.
Nach der Busfahrt in den Chiemgau gab es bei einem kurzen Vortrag und einer ausführlichen Werksführung viele interessante Fakten zu unserem Wasser, zur modernen Abfüllung ebenso wie zu den Ursprüngen mit der Hand-Abfüllung durch Barmherzige Schwestern.
Wir durften zugleich auch als Testgruppe fungieren, da die Adelholzener Wasserwelten derzeit noch Corona-bedingt geschlossen sind und voraussichtlich erst in einigen Wochen wieder für externe Besucher öffnen können.
Zum Abschluss der informativen Zeit in der Wasserwelt der Adelholzener Alpenquellen gab es ein Produkt-Tasting und reichlich gefüllte Lunchpakete für unsere Gruppe.
Das Mittagessen konnten wir dann trotz einiger Wolken noch trocken und gemütlich oberhalb des Werkes, beim ehemaligen Schwesternheim, genießen und dabei auch noch einen kleinen Abstecher zur Primusquelle, dem Ursprung unserer Wasser-Tradition, machen.
Pünktlich vor den ersten Regentropfen ging's mit dem Bus zurück, nicht ohne noch dem Dinzler am Irschenberg einen Besuch abzustatten. Nach Kaffee und fast zu großen und zu leckeren Torten waren wir wieder zurück in München."
11.02.2022
Unser Abschlussjahrgang startete das Projekt "Schüler leiten eine Station"
Angehende Gesundheits- und Krankenpflegerinnen arbeiten im Krankenhaus Neuwittelsbach zwei Wochen im "Echtbetrieb"
Unser Abschlussjahrgang hat heute mit 24 Schülerinnen und Schülern die Stationen 5 und 6 des Krankenhauses Neuwittelsbach übernommen und ist voller Spannung in das Praxisprojekt gestartet. Nach mehreren Wochen Vorbereitung versorgen sie 2 Wochen lang selbstständig die Stationen in der Früh- und Spätschicht, haben zur Sicherheit jedoch immer examinierte Pflegekräfte und Praxisanleiter im Hintergrund.
20.09.2021
Ausbildungsstart für 30 junge Menschen
Der Kurs 2021/2024 ist der zweite Jahrgang in der generalistischen Pflegeausbildung
Am 14. September 2021 haben insgesamt 30 Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann bei uns begonnen. Die 24 Frauen und 6 Männer stammen aus 14 verschiedenen Ländern.
Wichtig ist den Barmherzigen Schwestern als Träger der Schule, dass die Frauen und Männer nicht nur das Pflege-„Handwerk“ lernen. In der Schule und in den ordenseigenen Kliniken (Krankenhaus Neuwittelsbach und Maria-Theresia-Klinik) sollen sie auch viel vom vinzentinischen Geist mitbekommen, der in den Häusern der Schwestern herrscht.
Wir wünschen dem Kurs 2021/2024, der zweite Jahrgang, der eine generalistische Pflegeausbildung sowohl in Kranken- als auch in Altenpflege absolviert, ein gutes Miteinander und viel Erfolg in der Ausbildung!
06.09.2021
28 Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben verabschiedet
Die jungen Frauen und Männer aus 12 Nationen entwickelten ein gutes Miteinander
Der Kurs 2018/2021 unserer Berufsfachschule hat sein Ziel erreicht: Insgesamt 28 Absolventinnen und Absolventen legten ihr Examen ab und wurden dieser Tage im Rahmen einer Feierstunde ins Berufsleben verabschiedet. Die Barmherzigen Schwestern freuen sich, dass sich 12 der frisch gebackenen Pflegefachkräfte für eine Arbeit im Krankenhaus Neuwittelsbach und in der Maria-Theresia-Klinik entschieden haben.
Schulleiterin Gabriela Reger, Generaloberin Schwester Rosa Maria Dick und stellvertretende Verwaltungsdirektorin Heike Gust freuten sich über das gute Abschneiden der Schülerinnen und Schüler und wünschten ihnen alles Gute für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg.
Vier Absolventinnen schnitten so gut ab, dass sie einen Staatspreis erhielten: Janesca Seif (1,0), Iryna Romanenko und Ornela Ograja (jeweils 1,42). Die vierte Person möchte nicht mit Namen genannt werden.

26.02.2021
Projekt "Schüler leiten eine Station" wieder erfolgreich durchgeführt
Angehende Gesundheits- und Krankenpflegerinnen arbeiteten im Krankenhaus Neuwittelsbach zwei Wochen im "Echtbetrieb"
Unsere Berufsfachschule und das Krankenhaus Neuwittelsbach haben wieder das gemeinsame Projekt "Schüler leiten eine Station" durchgeführt. Lesen Sie dazu diesen Bericht unserer Schülerinnen Antonia Orsolic und Janesca Seif:
"Vom 12. bis zum 26. Februar 2021 übernahmen wir, die Schülerinnen und Schüler des Examenskurses der Berufsfachschule für Pflege Maria Regina, die Leitung von Station 5 und Station 6 im Krankenhaus Neuwittelsbach.
In diesen zwei Wochen wurde der gesamte Stationsablauf durch unser Schülerteam geregelt. Dabei übernahmen wir nicht nur die pflegerische Versorgung und wirkten bei der medizinischen Behandlung mit, sondern führten auch sämtliche administrativen bzw. logistischen Aufgaben aus. Dies beinhaltete die Organisation der Stationsbelegung, die Aufnahme und Entlassung von Patienten und die Bestellung von benötigten Materialien und Medikamenten.
Jede Schülerin und jeder Schüler übernahm selbstständig die Verantwortung für eigene Patientengruppen. Wir versorgten Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen, urologischen, pneumologischen Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und vielen weiteren Krankheitsbildern. Die Begleitung und Pflege von Palliativpatienten wurde ebenfalls durch unser Schülerteam realisiert.
Dabei wurden wir jederzeit von einer examinierten Pflegefachkraft unterstützt, um eine fachlich korrekte Versorgung für unsere Patienten gewährleisten zu können.
Im Anschluss an jeden Frühdienst wurden zudem Reflexionsgespräche von unseren Lehrern angeboten, um sich noch einmal in der Gruppe über das Erlebte austauschen zu können.
Das Projekt 'Schüler leiten eine Station“ war für jedes Mitglied unseres Schülerteams eine herausfordernde, wie auch spannende und lehrreiche Zeit, die uns besonders gut auf die im Sommer beginnenden praktischen Examensprüfungen vorbereitet hat.
Im September werden wir nach dem erfolgreichen Bestehen unserer Prüfungen die Berufsbezeichnung „Staatlich examinierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in“ tragen und einige aus unserem Kurs haben sich bereits dazu entschieden, im Krankenhaus Neuwittelsbach ihre berufliche Karriere zu beginnen.
Wir möchten unserer Berufsfachschule, der Kongregation der Barmherzigen Schwestern und insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stationen 5 und 6 für das Vertrauen und die Unterstützung in diesem Projekt ein herzliches 'Dankeschön!' sagen."

14.09.2020
Berufsfachschule startet mit generalistischer Pflegeausbildung
Die Absolventen können nach der Ausbildung sowohl in der (Kinder-)Kranken- als auch in der Altenpflege arbeiten
Die Berufsfachschule für Pflege Maria Regina der Barmherzigen Schwestern hat ihren ersten Kurs in der generalistischen Pflegeausbildung gestartet. Die 25 Schülerinnen und 7 Schüler werden in ihrer dreijährigen Ausbildung sowohl das Berufsbild der (Kinder-)Krankenpflege als auch das Berufsbild der Altenpflege kennenlernen und den Pflegeberuf erlernen, haben aber für die Ausbildung einen Schwerpunkt (Krankenhaus oder Altenheim) gewählt.

10.09.2020
F.A.Z.-Institut: Barmherzige Schwestern stehen für "Ausgezeichnete Kundenzufriedenheit"
"Kunden" sind Patienten in den Kliniken und Bewohner in den Alten- und Pflegeheimen.
Die Barmherzigen Schwestern stehen mit ihren Häusern und Einrichtungen für eine „ausgezeichnete Kundenzufriedenheit“. Zu dieser Wertung kommen das F.A.Z.-Institut (ein Unternehmen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) und das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung. Über alle Branchen hinweg wurden mehr als 5400 Unternehmen auf Kundenzufriedenheit getestet. „Kunden“, das sind bei den Barmherzigen Schwestern vor allem die Patienten in den Krankenhäusern und die Bewohner in den Alten- und Pflegeheimen mit ihren Angehörigen. Die Kongregation der Barmherzigen Schwestern ist in der Rangliste der Sozial- und Gesundheitsunternehmen unter den zehn besten gelistet.
Für die Studie „Ausgezeichnete Kundenzufriedenheit“ wurden im Internet 26 Millionen Aussagen zu den untersuchten Firmen aus dem Zeitraum von Juli 2019 bis Juni 2020 analysiert. Die Studie fußt somit auf einer außerordentlich breiten Basis an Kundenwertungen.

08.09.2020
Gute Examensergebnisse trotz Corona-Fernunterricht
20 Absolventinnen verlassen die Berufsfachschule für Pflege Maria Regina
Die Zeiten sind coronabedingt außergewöhnlich, deshalb war auch die diesjährige Examensfeier der Berufsfachschule für Pflege Maria Regina eine besondere: mit viel Abstand und in kleinem Rahmen. Insgesamt 20 Absolventinnen hatten in den vergangenen Tagen ihr Staatsexamen abgelegt. Einige davon werden in den Krankenhäusern der Barmherzigen Schwestern arbeiten, einige werden noch 3 Semester an der Katholischen Stiftungshochschule München studieren (Pflege dual) und einige zieht es an andere Kliniken.
Schulleiterin Gabriela Reger, Generaloberin Schwester Rosa Maria Dick, Generalökonom Claus Peter Scheucher und Verwaltungsdirektor Dr. Markus Benicke freuten sich über das gute Abschneiden der Schülerinnen (trotz monatelangem Fernunterricht) und wünschten Ihnen alles Gute für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg.
Drei Absolventinnen schnitten so gut ab, dass sie einen Staatspreis erhielten: Bernadette Ruppaner, Carolin Stern und Sandra Nork.

22.07.2020
Barmherzige Schwestern mit neuer Homepage
Erreichbar unter der Adresse www.barmherzige.net
Die Barmherzigen Schwestern, Träger unseres Hauses, haben eine neue Homepage. Die bisherige Seite war mittlerweile in die Jahre gekommen, so dass die Gemeinschaft eine Überarbeitung in Auftrag gegeben hat.
Die Homepage (www.barmherzige.net) hat jetzt ein modernes, zeitgemäßes Gesicht. Die Inhalte wurden entschlackt, dafür wartet die Seite jetzt mit großen Bildern auf.
In dem Wissen, dass die ordenseigenen Häuser und Einrichtungen jeweils eigene Internetauftritte haben, stehen die Barmherzigen Schwestern mit ihrer Spiritualität und ihren Angeboten jetzt mehr im Mittelpunkt als auf der früheren Seite. Nach dem Vorbild der Ordensseite werden künftig auch alle Homepages der Kongregation neu gestaltet.